REAL fördert den Einsatz von Kunststoffcontainern
Für den Einsatz von Kunststoff- anstelle von Metallcontainern sprechen mehrere Gründe:
Sicherheit: Kunststoffcontainer sind in der Regel leichter als Metallcontainer, was die Handhabung für den Sammeldienst, aber auch für Nutzerinnen und Nutzer des Containers erleichtert. Auch die Gefahr für Verletzungen ist mit Kunststoffcontainern deutlich geringer.
Lärmemissionen: Kunststoffcontainer verursachen deutlich weniger Lärm beim Befüllen und Entleeren, was gerade in Wohnquartieren sehr geschätzt wird.
Wirtschaftlichkeit und Ökologie: Kunststoffcontainer sind kostengünstiger als Metallcontainer und deren Herstellung benötigt weniger graue Energie.
Isolierung: Kunststoff besitzt isolierende Eigenschaften und kann die Wärme- oder Kälteübertragung minimieren. Dies erweist sich bei Grüngut- und Kehrichtcontainern bei sehr kalten oder heissen Temperaturen als Vorteil: Weniger Gerüche bei Hitze und geringere Chance, dass Abfälle bei Kälte festfrieren.
Korrosionsbeständigkeit: Kunststoffcontainer sind unempfindlicher gegenüber Korrosion. Metallcontainer können rosten und dadurch ihre Lebensdauer verkürzen.
Hinweis: Weitere Informationen sowie ein Formular für den Bezug von Kunststoffcontainern zu vergünstigten Konditionen gibt es auf www.real-luzern.ch/container.
Gewichtscontainer: Bereits ab Ende 2025 sind bei den Gewichtscontainern die kleinen Container mit 120 oder 240 Litern Volumen für Kehricht nicht mehr zugelassen. Betroffene Kundinnen und Kunden können ihre Container weiter benutzen, indem sie auf blaue Gebührensäcke umstellen. Für die übrigen Fraktionen wie Grüngut, Papier und Karton sind die kleinen Container weiterhin zulässig.
Die revidierte Abfallverordnung tritt am 1. Januar 2024 in Kraft.