Haben Sie Fragen?
Stadt Luzern: Für Fragen zur Umstellung vom gedruckten zum digitalen Abfallkalender sowie zur Sammelkalender-App hat die Stadt Luzern eine Hotline eingerichtet. Diese ist ab dem 3. Oktober 2022 an allen Werktagen von 7 bis 20 Uhr sowie am Samstag von 8 bis 16 Uhr erreichbar:
Hotline Stadt Luzern: 041 208 78 90
Für alle anderen Fragen rund um die Abfallentsorgung im Verbandsgebiet von REAL steht Ihnen das Abfalltelefon zur Verfügung:
REAL-Info: 041 429 12 12
Häufig gestellte Fragen
Abfallkalender 2023 der Stadt Luzern: Umstellung zum digitalen Abfallkalender
Ökologischer Nutzen
Bislang wurden in der Stadt Luzern jährlich rund 51`000 Exemplare des Abfallkalenders gedruckt und versandt. Im Rahmen der Altpapiersammlung wurde Anfang Jahr jeweils festgestellt, dass eine Vielzahl der Abfallkalender – zum Teil ungeöffnet – wieder entsorgt wurden. Grobe Schätzungen der Stadt Luzern gehen von einer Wegwurfquote von 30 bis 50 Prozent in den ersten Monaten aus. Spätestens nach einem Jahr wurden alle gedruckten Exemplare entsorgt, da die Termine und Daten jährlich angepasst und die Touren optimiert werden. Folglich landeten rund 3,5 Tonnen Abfallkalender jedes Jahr im Altpapier. Mit dem Wechsel zum digitalen Format kann dieses Papier eingespart werden.
Ökonomischer Nutzen
Für den Druck und Versand des physischen Abfallkalenders sind bislang jährliche Kosten in der Höhe von rund 90`000 Franken angefallen. Dieses Geld kann für anderweitig für Optimierungen rund um die Abfallbewirtschaftung verwendet werden.
Mehrwert für Benutzer/innen
Mit der Sammelkalender-App kann für die gewünschte Wohnadresse gratis ein Erinnerungsdienst für sämtliche Sammlungen eingerichtet werden. So geht kein Abfuhrdatum vergessen. Mit der App besteht die Möglichkeit, kurzfristige Änderungen der Abfuhrdaten vorzunehmen und Ihnen mitzuteilen. Die Informationen sind dadurch jederzeit aktuell.
Weiter sind in der App Informationen rund um die Entsorgungsvorschriften der verschiedenen Abfallarten aufgeführt. Auch sind Karten mit den Standorten der Wertstoffsammelstellen und Ökihöfen enthalten. Damit lassen sich zum Beispiel die nächstgelegenen Recyclingstationen für Alu, Glas, Textilien etc. ermitteln.
REAL entwickelt seit Jahren Plattformen, um die Sammeltermine digital (z. B. auf der REAL-Website, via Erinnerungs-E-Mail oder seit letztem Jahr mit einer App) zur Verfügung zu stellen. Trotzdem wird der Abfallkalender allen Haushalten im REAL-Verbandsgebiet ausserhalb der Stadt Luzern auch 2023 in gedruckter Form zugestellt.
REAL begrüsst diesen Pilotversuch, der vom Strasseninspektorat der Stadt Luzern in enger Zusammenarbeit mit REAL durchgeführt wird. Aufgrund der aus dem Versuch gewonnenen Erkenntnisse wird REAL in zwei bis drei Jahren über das weitere Vorgehen in den übrigen Gemeinden entscheiden.
Abfallkalender 2023 der Stadt Luzern: Zugang zu den Sammeldaten
Die Sammeldaten können weiterhin bequem über die Website von REAL oder über den Link unter www.abfallkalender.stadtluzern.ch via PC oder MAC aufgerufen werden. Die Daten können optional in den eigenen Kalender importiert werden.
Neu kann der Abfallkalender ab November 2022 strassenspezifisch über die Website von REAL oder über den
Link unter www.abfallkalender.stadtluzern.ch generiert und anschliessend ausgedruckt werden. Sollten Sie in einem
Mehrfamilienhaus wohnen, besteht die Möglichkeit, dass Ihre Vermieterin/Ihr Vermieter einen Kalender mit den Abfuhrterminen ausgehängt hat. Die Vermieterin/der Vermieter wird mit einem Infoschreiben im November auf den Aushang der Sammeltermine aufmerksam gemacht.
Der Abfallkalender fürs nächste Jahr kann ab November 2022 strassenspezifisch über die Website von REAL oder www.abfallkalender.stadtluzern.ch generiert und anschliessend ausgedruckt werden. Sollten Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen besteht die Möglichkeit, dass Ihre Vermieterin/Ihr Vermieter einen Kalender mit den Abfuhrterminen ausgehängt hat.
Wenn Sie keinen Internetzugang haben und in Ihrem Haus kein Abfallkalender aufgehängt wird, wenden Sie sich bitte an die Hotline des Abfallkalenders Stadt Luzern unter 041 208 78 90.
Sammelkalender-App
Die Sammelkalender-App kann unter nachfolgenden Links oder über den Scan des QR-Codes kostenlos runtergeladen werden:
App Store | Google Play

Die Abfuhrdaten fürs nächste Kalenderjahr werden jeweils per November des Vorjahres aktiviert. Die vorgenommenen Einstellungen in der Sammelkalender-App (z. B. Push-Benachrichtigungen) bleiben bestehen.
- Kalender- oder Listenansicht aller strassenspezifischen Abholtermine von Kehricht, Grüngut, Papier, Karton und Alteisen/Metall*
- Push-Benachrichtigungen der Sammeltermine nach Fraktionen einstellbar
- Übersicht zu den Ökihöfen in der Nähe
- Übersicht zu den Wertstoffsammelstellen in der Nähe
- Informationen zu sämtlichen Abfallarten und deren Entsorgungsvorschriften
*Alteisen/Metall-Sammlungen finden nicht in allen Gemeinden statt und werden in der Sammelkalender-App nur für die Stadt Luzern angezeigt.
- Wählen Sie das Glocken-Symbol in der Auswahlleiste an.
- Wählen Sie "Neue Erinnerung" an.
- Legen Sie den gewünschten Sammelort (Gemeinde/Stadt + Strasse) fest.
- Erfassen Sie eine Erinnerung für die gewünschte Fraktion und den gewünschten Zeitpunkt (Anzahl Tage im Voraus und Uhrzeit).
- Bestätigen Sie die Erinnerung mit «Speichern».
Eine Videoanleitung zur Einrichtung der Erinnerungsfunktion sowie weiterer Funktionen finden Sie hier.
- Stellen Sie sicher, dass der Flugmodus sowie der «Nicht stören»-Modus deaktiviert ist oder legen Sie in den Einstellungen fest, dass Sie im aktivierten Modus trotzdem Benachrichtigungen erhalten möchten.
- Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende Internetverbindung haben.
- Sollten weiterhin keine Benachrichtigungen angezeigt werden, könnte das an den Anzeigeeinstellungen auf Ihrem Mobilgerät liegen. Legen Sie hierfür in den Geräteeinstellungen fest, für welche Applikationen Benachrichtigungen erlaubt sind und wie Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm angezeigt werden sollen.
- Wählen Sie das Glocken-Symbol in der Auswahlleiste an.
- Klicken Sie auf "Sammeltage speichern" und wählen Sie die gewünschte Adresse aus. Mit "Sammeltage speichern" bestätigen.
- Wählen Sie aus, von welche Abfuhrdaten Sie in Ihren Kalender importieren möchten und ob bzw. wann Sie eine Erinnerung erhalten möchten.
- Mit "Speichern" bestätigen.
- Abschliessen mit "Alle hinzufügen" und der Auswahl, in welcher Kalenderkategorie die Termine ergänzt werden sollen.
Für die Anzeige der strassenspezifischen Sammeltermine ist die Eingabe des Orts und der Strasse erforderlich. Es werden keine weiteren Benutzerangaben notwendig und es findet keine Standortabfrage (Ortungsdienste) statt. Weitere Angaben finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Bitte wenden Sie sich bei technischen Problemen mit der Sammelkalender-App per E-Mail an info@sammelkalender.ch. Sie gelangen so direkt an die Adresse der bpp Ingenieure AG aus Brunnen (SZ), welche die App im Auftrag des Zweckverbandes Kehrichtentsorgung Region Innerschweiz (ZKRI) entwickelt hat.
Entsorgung von Karton
- Ja, in offenen Schachteln, gefüllt mit gefaltetem, aufrecht gestelltem Karton (kein Seitenmass länger als 80 cm, offene Schachtel höchstens bis halbe Höhe)
- und in gelben und/oder beschrifteten Norm-Containern (140 bis 1100 Liter).
- Hinweis für die Stadt Luzern: Die Anschaffung von Kartoncontainern ist nur nach vorheriger Absprache mit dem Strasseninspektorat, Telefon 041 208 78 70, möglich.
Leere Waschboxen gehören in den Kehricht und dürfen nicht mit der Kartonsammlung entsorgt werden.
Entsorgung von Papier
Papier muss sortenrein gesammelt werden können. Ungeeignete Gebinde wie Kartonschachteln oder Tragtaschen stören den Recyclingprozess und führen zu Ertragseinbussen beim Verkauf des Altpapiers.
Geschreddertes Papier gehört in den Kehricht und nicht in die Papiersammlung.
Für das Recycling von Papier ist die Beschichtung der Papiertragtaschen ein Problem. Hinzu kommt, dass bei einer Bereitstellung an Regentagen die durchnässten Tragtaschen beim Anheben häufig reissen. Oft enthalten die Papiertragtaschen auch Fremdstoffe.
Entsorgung von Grüngut
Katzenstreu und Meersäulimist gehört in die Kehrichtsammlung (Hygiene).
Rüstabfall darf der Grüngutsammlung mitgegeben werden. Küchenabfälle (Speisereste) gehören in den Kehricht.
Entsorgung von Kehricht
Da die Gebühren zur Entsorgung der grauen Säcke beim Kauf bereits bezahlt wurden, ist es Ihr Recht, diese auch aufzubrauchen.
Asche gehört in den Hauskehricht. Diese muss allerdings feucht sein (Brandgefahr). Asche gehört nicht in die Grünabfuhr.
Verkaufsstellen für REAL-Abfallsäcke und REAL-Sperrgutmarken finden Sie hier.
Kühlelemente gehören in den Kehricht.
Entsorgung von Kunststoff
Die separate Sammlung von gemischten Kunststoffabfällen aus Haushalten erzielt derzeit einen geringen ökologischen Nutzen und ist mit relativ hohen Kosten verbunden. In Zusammenarbeit mit der Migros wird aktuell ein Sammelsystem angeboten, das kostendeckend funktioniert, die gesetzlichen Rahmenbedingungen einhält und stetig verbessert wird. Unter diesen Umständen befürwortet REAL die Entwicklung von freiwilligen und ökologisch sinnvollen separaten Kunststoffsammlungen.
Auf den Ökihöfen von REAL werden PET-Flaschen, Styropor und Pneus gesammelt. Zusätzlich können im Detailhandel PE-Flaschen zurückgegeben werden. Die Migros bietet im Auftrag von REAL eine gemischte Kunststoffsammlung an.
Nein! Für Kehrichtverbrennungsanlagen würde es sich finanziell rentieren, weniger Kunststoffe zu verbrennen, da grössere Abfallmengen verbrannt werden könnten.
Nur rund 3 % der brennbaren Siedlungsabfälle sind Kunststoffe, die separat gesammelt werden könnten. Die Menge ist - verglichen mit den übrigen Abfällen - also marginal.
Das ist richtig, wobei kaum Kunststoffe aus der Schweiz je ins Wasser gelangen, da wir nahezu 100 % der Kunststoffabfälle entweder thermisch verwerten oder dem Recycling zuführen (z. B. PET-Flaschen).
Die einzige Anlage in der Schweiz, welche aus Kunststoffen Öl produzierte, musste den Betrieb einstellen, weil sich das Verfahren nicht eignete und die Kosten zu hoch waren. Der Verbrauch von Erdöl für die Mobilität und zum Heizen ist viel höher als für die Kunststoffproduktion.
Weitere Fragen
Der Abfall muss am Abfuhrtag bis 7.00 Uhr gut sichtbar am offiziellen Sammelpunkt entlang der Sammelroute deponiert werden.
Aufgrund kantonaler oder lokaler Feiertage können Sammlungen einen Tag später als üblich stattfinden. Findet z. B. die Kehrichtsammlung normalerweise am Montag statt, wird der Kehricht in der Woche vom Ostermontag einen Tag später, also am Dienstag, abgeholt.
Damit Sie keine Sammlung verpassen stehen Ihnen neben dem Abfallkalender auch die digitalen Erinnerungsdienste von REAL (Sammelkalender-App, E-Mail-Erinnerungsdienst etc.) zur Verfügung.
Lithium-Batterien und Lithium-Akkus müssen im Fachgeschäft oder auf dem Ökihof entsorgt werden. Keinesfalls im Kehricht - Brandgefahr!
Grosse Mengen zurück an die Verkaufsstelle, kleine Mengen in der Drogerie/Apotheke (beides kostenlos).
Auf dem Ökihof.
Grosse Mengen an SOVAG Sonderabfallverwertungs AG, Reusseggstrasse 17, Emmenbrücke (kostenpflichtig); kleine Mengen in der Drogerie/Apotheke (kostenlos).
Die Entsorgung von CDs im Hauskehricht ist nicht verboten. Jedoch empfehlen wir Ihnen die Ware auf dem Ökihof zu entsorgen. Grosse Mengen gehören zur Fraktion Sperrgut. Kleinere Mengen kann man zur Fraktion Elektroschrott legen (CD ohne Hülle).
Defekte Energiesparlampen müssen an die Verkaufsstellen zurückgebracht oder auf dem Ökihof entsorgt werden. Grund: Energiesparlampen enthalten eine geringe Menge an Quecksilber (Energiesparlampen dürfen nicht im Hauskehricht entsorgt werden).
Ski und Snowboards gehören in die Sperrgutsammlung und nicht zur Altmetallsammlung, da sie zum grössten Teil aus Kunststoff hergestellt sind.
Sollte das Fahrrad noch fahrbar und weiter verwendet werden können, gibt es zahlreiche umweltfreundliche Alternativen wie z. B. Velobörse, Brockenhäuser, ricardo.ch, velafrica.ch oder Velostation von Caritas.
Soll das Fahrrad definitiv in die Entsorgung, so gehört es in die Altmetallsammlung.