Verbandskanalnetz
Das Abwasser, welches zur ARA Buholz in Emmen fliesst, kommt aus der Stadt Luzern und den 7 Agglomerationsgemeinden Adligenswil, Emmen, Horw, Malters, Meggen, Rothenburg, Kriens und Udligenswil. Es sind rund 187'000 Einwohner an unsere ARA angeschlossen. Das zusätzliche Abwasser von den Industriebetrieben entspricht rund 30'000 Einwohnern.
REAL ist zuständig für ca. 30 km Verbandskanäle. Die Grösse der Verbandskanäle liegt zwischen runden Kanälen mit einem Durchmesser von 0.7 m bis zu rechteckigen Kanälen mit bis zu 2 m Höhe und 4 m Breite.
Leider fliesst auch relativ viel sauberes Fremdwasser (Brunnenwasser, Sickerwasser, verdeckte Einläufe aus Bächen und aus dem See) durch die Kanalisation zu unserer ARA. Dieses Fremdwasser verursacht einen höheren Energieverbrauch und verschlechtert die Reinigungsleistung der ARA. Daher wird versucht, dieses Fremdwasser durch bauliche Massnahmen im Kanalnetz laufend zu verringern.
Da wir alle gerne warm duschen und baden, ist vorallem im Winter die Abwassertemperatur höher als die Umgebungstemperatur. Dieses Wärmepotential wird an verschiedenen Stellen genutzt indem in den Abwasserkanälen Wärmetauscher-Elemente eingebaut sind. Mit der Abwärme aus dem Abwasserkanal im Löwengraben werden z.B. künftig die beiden Luzerner Schulhäuser Mariahilf und Musegg beheizt.
Bisher realisierte Abwärmenutzungen im REAL-Verbandskanalnetz:
2009: Hirschengraben / Leistung : 375 kW / Betreiber : ewl
2016: Löwengraben / Leistung: 800 kW / Betreiber : ewl